• Ambulante Hilfen zur Erziehung
  • Stationäre Angebote und Krisenbewältigung
  • Eltern-Kind und Familienzentren
  • Über SHBB
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz-
    erklärung
  • Patenschaft mit Susann Prinzessin von Preußen
Patenschaft mit Susann Prinzessin von Preussen
Unser Krisentelefon rundum die Uhr: 01511 – 852 95 09

Wir suchen:

Pädagogische Mitarbeiter, Ehrenamtler, Praktikanten

Mehr erfahren!

Soziale Hilfen

in Berlin und Brandenburg

Mehr erfahren!
Previous Next

SHBB - Wer wir sind

Die SHBB Soziale Hilfen in Berlin/ Brandenburg ist ein anerkannter freier Träger der Jugendhilfe.
Wir bieten eine Vielzahl von Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern in schwierigen Lebenssituationen
an. Die SHBB ist Teil des KJSH – Verein für Kinder-, Jugend- und Soziale Hilfen e.V.
(www.stiftung-kjsh.de, www.kjsh.org, www.jugend-im-ausland.de) und Mitglied im Paritätischen Landesverband Brandenburg.

Mehr Informationen

Unser Leitbild

Wir sind ein gemeinnütziger wirtschaftlich handelnder freier Träger der Kinder-, Jugend-, Familien- und Sozialhilfe mit einem vielfältig ausdifferenzierten Angebot.

Am jeweiligen regionalen Bedarf ausgerichtet und in enger Kooperation mit öffentlichen Trägern haben wir unsere langjährigen Erfahrungen in ganz unterschiedliche stationäre, teilstationäre, ambulante und beratende Hilfeformen umgesetzt.

Neben der individuellen Unterstützung ist es uns ein besonderes Anliegen, sowohl das bürgerschaftliche Engagement zu fördern als auch das soziale Umfeld aktiv zu gestalten und damit die Lebensbedingungen insgesamt zu verbessern.

Mehr Informationen

Unser Auftrag : Perspektiven gestalten

Zielgruppe unserer qualifizierten und ständig weiterentwickelten Hilfsangebote sind Kinder und Jugendliche mit oft brüchigen Lebensläufen in besonders belasteten Lebenslagen, deren Familien sowie Menschen mit Behinderungen. Wir bieten vielfältige, fähigkeitsorientierte Hilfen zur Verbesserung und Entfaltung der individuellen Lebensbedingungen. Wir entwickeln gemeinsam mit allen Beteiligten für die Betroffenen Handlungsalternativen und Familienstrukturen, zeigen Möglichkeiten und Grenzen und finden Ziele und Lösungen.

Dabei verfolgen wir den systemischen Ansatz, den einzelnen Menschen und das ihn prägende soziale Umfeld als untrennbare Einheit zu begreifen. Menschlichkeit und Professionalität, Kompetenz und Gemeinnützigkeit stehen im Mittelpunkt unserer Tätigkeit.

Mehr Informationen

Ambulante Hilfen

zur Erziehung

Hilfen zur Erziehung im Sinne des Kinder- und Jugendhilfegesetzes

Die SHBB bietet ihre Hilfen an, wenn es zu Schwierigkeiten zwischen Eltern und ihren Kindern kommt oder wenn Jugendliche und junge Volljährige sich in Krisensituationen befinden, die sie nicht alleine lösen können. Die Hilfe wird gemeinsam mit den Familien, dem Jugendamt und der SHBB geplant, durchgeführt und überprüft.

Wir versuchen

  • jedes Hilfsangebot an die individuelle Problemlage der Familie anzupassen
  • auf Entwicklungsveränderungen flexibel zu reagieren
  • förderliche Ressourcen der Familie und des Lebensumfeldes in die Hilfen mit einzubinden und
  • gegebenenfalls familienentlastende Angebote zu schaffen.
Mehr Informationen

Stationäre Angebote

und Krisenbewältigung

Wir beraten und helfen

  • wenn Kinder und Jugendliche Schwierigkeiten haben und nicht mehr weiter wissen
  • wenn Kinder und Jugendliche weggelaufen sind, nicht mehr nach Hause wollen oder nicht mehr nach Hause können
  • wenn Kinder und Jugendliche allein gelassen, vernachlässigt werden oder sich durch ihre Eltern oder andere Menschen bedroht fühlen und nicht mehr wissen wohin
  • wenn Eltern Probleme mit ihren Kindern haben
Mehr Informationen

Unser Angebot

  • wir hören zu, nehmen uns Zeit für Gespräche und bieten, falls nötig, auch eine vorübergehende Unterkunft für das Kind/ den Jugendlichen
  • wir vermitteln in Konflikten zwischen den Beteiligten und überlegen gemeinsam welche Lösungsmöglichkeiten es für das Kind/ den Jugendlichen und seine Familie geben kann
  • wir stellen auch die notwendigen Kontakte zum Jugendamt, zur Schule, zu anderen Einrichtungen
Mehr Informationen

Eltern-Kind

und Familienzentren

Wir...

  • laden ein,
  • ermutigen,
  • inspirieren
  • und glauben an dir Kraft günstiger Erfahrungen: mit sich selbst, mit anderen Menschen, in der Familie, in der Peergroup oder eben innerhalb der Kommune.

“Das ist das Geheimnis des Gelingens aller gemeinwesenorientierten Bildungs- und Erziehungsprogramme: nicht machen, sondern machen lassen, nicht vorgeben oder gar vorschreiben, sondern finden lassen, nicht durchführen sondern ermöglichen.”

S. 107; Kommunale Intelligenz; Gerald Hüther; edition Körber Stiftung, Hamburg 2013
Mehr Informationen

Spenden helfen!

Unterstützen Sie uns!

Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam
IBAN: DE31 1605 0000 1000 9186 50
BIC: WELADED1PMB
Als gemeinnützer Träger sind wir berechtigt, Spendenquittungen auszustellen.